Datenschutzerklärung

Datenschutz ist uns wichtig!

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Haus & Grund Schleswig-Holstein e.V.
Stresemannplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: info@haus-und-grund-sh.de


II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Vater Solution GmbH

Herr Malte Burgmann

Liebigstr. 26

24145 Kiel

E-Mail: datenschutzbeauftragter@haus-und-grund-sh.de

III. Ihre Daten

1. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website

1.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme folgender Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website technisch zu ermöglichen:

Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, dem Namen der angeforderten Datei, der übertragenen Dateimenge und dem Zugriffsstatus, einer Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie dem Namen Ihres Internet Service Providers.

Diese Daten werden aus technischen Gründen erhoben. Eine Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne Personenbezug (Besucherzahlen und Seitenpopularität) statt. Eine Löschung erfolgt automatisch nach spätestens 14 Tagen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für technische Zwecke ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Nutzbarkeit und dem Schutz unserer Webseite, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

1.2 Bei der Nutzung der Website werden, sofern Sie einwilligen, sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen hier nur dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

a) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
– Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
– Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
– Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

– Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz)

b) Transiente Cookies (insbesondere Session-Cookies) werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“ zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert.

Auf unserer Website nutzen wir die Möglichkeit einer IP-Anonymisierung, wodurch die IP-Adresse gekürzt wird und ein Personenbezug entfällt.
Wir nutzen Google Analytics nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google wird als Auftragsverarbeiter diese Informationen nutzen, um eine Nutzung unserer Website auswerten zu können.
Der Empfänger der erhobenen Daten ist somit Google. Google hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google, einschließlich Google Inc. und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einhält.

Die Aufbewahrungsdauer der von uns gesendeten Daten beträgt 14 Monate. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren. Werden Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Den entsprechenden Plugin finden sie hier.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.

e) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.

2. Mitgliedschaft

2.1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit dem Vereinsbeitritt nimmt der Verantwortliche die für die Erfüllung der erforderlichen personenbezogenen Daten im gesetzlich zulässigen Umfang nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO auf.
Soweit Sie uns zur Geltendmachung von Leistungen aus der Mitgliedschaft weitere Daten mitteilen (z.B. Rechtsberatung, Auftrag BauRat, Abschluss Versicherung, SCHUFA-Auskunft, Erstellung einer Mietdatenbank, Teilnahme an Mitglieder werben Mitglieder), werden wir auch diese zum angegebenen Zweck verarbeiten. Anderenfalls kann die Leistung nicht erbracht werden.

2.2 Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO erheben wir personenbezogene Daten, um die satzungsgemäßen Vereinsaufgaben durchführen zu können, um Ihre Mitgliedschaft durchführen zu können (Versand der Mitgliederzeitung, der Beitragsrechnung, Einladung zur Mitgliederversammlung und sonstige Vereinsveranstaltungen), um Sie als Haus & Grund-Mitglied identifizieren zu können, um Sie angemessen rechtlich beraten und vertreten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Feststellung eines Mitglieder werben Mitglieder-Prämienanspruches eines anderen Mitgliedes bzw. zur Auskehr der Prämie an Sie, zur Erstellung einer Mietendatenbank, zur Rechnungsstellung und Beitragserhebung und zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die personenbezogenen Daten sind erforderlich, um eine Vereinsmitgliedschaft zu begründen bzw. Aufrecht zu erhalten. Werden Daten nicht bereitgestellt, kann ein Beitritt zum Haus & Grund Verein nicht erfolgen. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist, z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden gem. Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO oder Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO erteilt haben.

Zur Wahrung berechtigter Interessen des Haus & Grund Ortsvereins oder Dritter erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für bestimmte Zwecke nur nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

2.3 Kundencenter
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse über unser Kundencenter nutzen können. Hierfür werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten nutzen wir zur Erbringung der im Kundencenter angebotenen Leistungen sowie zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Für eine Nutzung des Kundencenters ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Für diese werden Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift benötigt. Zudem haben Sie die Möglichkeit uns weitere freiwillige Angaben zu erteilen.

Ihre Daten werden zur Erbringung der Dienstleitung erhoben sowie zur Direktwerbung. Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Ihre Email-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost oder Email zu nutzen.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.

2.4 Mitglieder werben Mitglieder

Die Daten werden ausschließlich für die Mitgliederwerbung verarbeitet auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der für das neue Mitglied zuständige Haus & Grund-Ortsverein. Für den Prämienversand werden die Daten an den Haus & Grund Landesverband Schleswig-Holstein und Haus & Grund Deutschland übermittelt und dort nach 6 Monaten wieder gelöscht.

2.5 Kontaktaufnahme über Kontaktformular oder Emailadresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer, Ihr Vorname und Nachname oder Firmenbezeichnung und, falls Sie dies angeben, Ihr Haus & Grund Ortsverein von uns gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Die Angabe des Ortsvereins ist erforderlich, wenn Sie Leistungen geltend machen wollen, die nur im Rahmen einer Mitgliedschaft eines Haus und Grund Ortsvereins in Schleswig-Holstein angeboten werden.

Die uns übermittelten personenbezogenen Daten aus Ihren o.g. Angaben sowie der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen – insbesondere die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von Ihnen erteilten Informationen werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht für andere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind – sofern es zur Erfüllung Ihre Anfrage notwendig ist – Partnerfirmen von Haus & Grund Schleswig-Holstein. Dies können beispielsweise sein: Unsere Zulieferer, Transport- und Logistikpartner und unsere Handelspartner.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung oder die Durchführung eines Vertragsverhältnisses/Mitgliedschaft gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2.6 Abonnierung Newsletter
a) Anmelden
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, bitten wir Sie um folgende Pflichtangaben:
• E-Mail-Adresse
• Anrede

Diese Angaben benötigen wir zum Versand und zur Personalisierung des Newsletters. Wenn Sie uns diese Informationen bereits bei der Registrierung Kundencenter mitgeteilt haben, verzichten wir auf die erneute Abfrage.

Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, bitten wir Sie in der Regel in einem automatisierten Prozess per E-Mail um Bestätigung Ihrer Anmeldung (Double-Opt-in-Verfahren). Ihre Anmeldung und ggf. Bestätigung werden protokolliert, wobei zu Nachweiszwecken auch die dabei verwendete IP-Adresse dokumentiert wird. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Im Übrigen werden Ihre Daten bei Abbestellung des Newsletters unmittelbar gelöscht.

b) Abmelden
Sie können Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Für die Abmeldung können Sie z. B. den Abmeldelink in jedem Newsletter und das Kontaktformular verwenden.

Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

2.7 sonstige Datenverarbeitung
Eine weitere Datenverarbeitung durch uns kann stattfinden, wenn wir aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet sind, z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder von berechtigten Interessen Dritter erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für bestimmte Zwecke nur nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

2.8 Speicherdauer und Speicherart
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden von dem Verein elektronisch oder in Papierform gespeichert. Der Haus & Grund Ortsverein trägt dafür Sorge, dass die angegebenen personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt werden.

Die für die Mitgliedschaft erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, der Haus & Grund Ortsverein ist nach Artikel 6 Abs. 1 c) DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) oder aufgrund von anwaltlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus BRAO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder haben in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO eingewilligt. Gleiches gilt für die personenbezogenen Daten nach dem Vereinsaustritt.

2.9 Weitergabe von Daten an Dritte
Zum Zwecke der Durchführung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet:
o Zum Zweck des Versands der Mitgliederzeitung NHZ werden die Kontaktdaten an den zuständigen Verlag weitergegeben.
o Zum Zweck der Mitgliederverwaltung, zum Zweck der Rechtsberatung, zum Zweck der Bestellung der Mitgliederkarte, zum Zweck der Vereins-, Verbands- und Veranstaltungsorganisation, zum Zwecke der Teilnahme an dem Prämienprogramm Mitglieder werben Mitglieder und zur Erstellung einer Mietdatenbank werden Ihre Kontaktdaten an den Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. weitergegeben.
o Zum Zweck der Erstellung der Mitgliederkarte werden Ihre Daten an den Kartenhersteller übermittelt.
o Zum Zweck der Vorteilsgewährung im Rahmen von Kooperationsprogrammen werden Ihre Daten an den jeweiligen Kooperationspartner weitergegeben.

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten nur zu den genannten Zwecken verwendet werden


lV. Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht jederzeit Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Den Widerspruch können Sie an die, in der Mitgliedsbestätigung angegebenen Adresse, des von Ihnen gewählten Ortsvereins senden.

Werden Ihre Daten nach Art. 6 Satz 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet, so haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Art. 21 DS-GVO. Den Widerspruch können Sie an die, in der Mitgliedsbestätigung angegebenen Adresse, des von Ihnen gewählten Ortsvereins senden.


Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.


Zuständige Aufsichtsbehörde: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel oder: Holstenstraße 98, 24103 Kiel, Telefon: 0431 988-1200, Fax: 0431 988-1223, mail@datenschutzzentrum.de